"Vorwärts und nicht vergessen: die Solidarität"- Was hält eine Gesellschaft zusammen?
Solidarität war einmal ein starkes Wort. In den letzten Jahren ist es zurückgedrängt worden, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Inzwischen ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Diese Entwicklung gefährdet auch unser politisches Gemeinwesen. Wir sollten uns daher nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern den Begriff der Solidarität auch in einem anderen Sinne wieder stark zu machen versuchen. Es geht um veränderte Weltbeziehungen, die es uns erlauben, unserer Mitwelt nicht länger in einem Aggressionsmodus gegenüberzustehen. Nachdem wir uns ein wenig umgeschaut haben in philosophischen, geschichtlichen und politischen Debatten über den Begriff der Solidarität, werden wir gemeinsam Chancen diskutieren, wie eine solidarische Welt unter heutigen Bedingungen aussehen könnte.
VA-Nr. 300.024
Anmeldefrist: 17.11.2023
vom: 18.12.2023 10:00
bis: 22.12.2023 14:30
Kosten: 270,00 (EZ)
Ermäßigung: Gewerkschaftsmitglieder 260,00 € (EZ), Erwerbslose 150,00 € (EZ)
Teilnehmerzahl: 6 - 20
Veranstaltungsort: Bad Zwischenahn Bildungs- und Freizeitstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Referent*innen:
N/A