KI-Power für Betriebsräte: Workflows optimieren, Mitbestimmung stärken, Zukunft gestalten

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute die Arbeitswelt rasant. Besonders Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Gemini eröffnen neue Möglichkeiten, Informationen schneller zu finden, Abläufe zu vereinfachen und Entscheidungen fundierter zu treffen. Für Betriebsräte heißt das: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich fit zu machen.

In unserem praxisnahen Seminar erfahren Sie nicht nur, wie ein Large Language Model (LLM) funktioniert, sondern vor allem wie Sie diese Technologien gewinnbringend für Ihre Betriebsratsarbeit einsetzen – von smarter Recherche bis zur Optimierung Ihrer Workflows.

Ihre Themen im Überblick:

·       Die Grundlagen verstehen – LLMs einfach erklärt, praxisnah vermittelt.
·       Anwendungsbeispiele für Betriebsräte – so erhöhen Sie Handlungsfähigkeit und Wirkung.
·       Mitbestimmung bei KI-Einführung – rechtlich fundiert auftreten und  mitgestalten.
·       Praktische Übungen – direkt ausprobieren, direkt profitieren.
·       Blick in die Zukunft – was KI-Trends für Ihre Arbeit bedeuten.

Ob Sie schon Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz hatten oder noch ganz neu in das Thema einsteigen – nach diesem Seminar wissen Sie genau, wie Sie KI als wertvolles Werkzeug in Ihren Betriebsratsalltag integrieren.

Das Seminar wird im Rahmen des geförderten Projektes Regionales Zukunftszentrum Nord stattfinden. Daher wird keine Veranstaltungsgebühr fällig, sondern lediglich eine Tagungspauschale.

Referent*Innen: Frauke Hinz und Arved Steinhauer 

VA-Nr. 640.023
Anmeldefrist: 29.05.2026
vom: 18.06.2026 09:00
bis: 18.06.2026 16:00
Kosten: Keine VA, lediglich eine Tagungspauschale
Ermäßigung: keine
Teilnehmerzahl: 18
Veranstaltungsort: DGB-Haus Bremen
Referent*innen: N/A